Home

ByDaniel

Der richtige Schuhschrank für den Flur

Nicht selten liegen im Hausflur die verschiedensten Schuhe durcheinander. Der richtige Schuhschrank schafft hier Abhilfe und bringt Ordnung ins Chaos.

Schuhe richtig in Szene setzen

Welcher Schuhschrank der richtige ist, hängt unter anderem von den Familienmitgliedern ab. Wer kleine Kinder hat, der sollte am besten ein offenes Schuhregal wählen, denn an die Fächer kommen auch die Kinder einfach heran und können so ihre Schuhe selbstständig wegräumen. Auch, wer auf großem Fuße lebt liegt mit einem offenen Schuhregal richtig. Denn hier lassen sich auch große Größen unkompliziert unterbringen. Darüber hinaus kann man in einem offenen Schuhregal die schönsten Schuhe als Hingucker drapieren. So wird der Schuhschrank zu einem trendigen Stilelement.

Ideen für kleine Flure

Während ein offenes Schuhregal oder eine Schuhkommodeein bisschen mehr Platz brauchen, ist so genannter Schuhkipper die optimale Lösung für einen kleinen Hausflur. Einen solchen Kipper gibt es bereits ab einer Tiefe von 15cm. Obwohl er so schmal ist, lassen sich hier rund 20 Paar Schuhe einfach und unkompliziert verstauen. Stiefel oder größere Schuhgrößen sollten aber woanders untergebracht werden, da sie den Kippmechanismus blockieren können.

Das passende Design wählen

Neben der Funktionalität ist natürlich auch das Design des Schuhschranks wichtig. Ob im rustikalen Landhausstil, als minimalistische Ausgabe aus Metall oder in einem bunten Stilmix – der Schuhschrank im Flur sollte in jedem Fall zur übrigen Einrichtung passen. Wer über den notwendigen Platz verfügt, kann sogar mehrere Schränke miteinander verbinden und so seinen ganz eigenen Stil erschaffen.

ByDaniel

Ein minimalistisches Bad als Ruheoase

Mit einem minimalistischen Badezimmer kann man sich in den eigenen vier Wänden einen optimalen Rückzugsort zur Entspannung schaffen. Ohne Schnörkel und ablenkende Dekoration kann man sich in einem minimalistischen Badezimmer vollkommen auf das Wesentliche konzentrieren und zur Ruhe kommen. Gleichzeitig sollte der hohe Komfort eines modernen und zeitgemäßen Badezimmers vorhanden sein.

So wird ein minimalistisches Badezimmer gestaltet

In einem minimalistischen Bad sollten die Formen und die dezenten Farben dominieren. Dabei sollten alle Formen auf die Funktion als wesentlicher Bestandteil reduziert sein. Die Kunst kennt den Minimalismus als Einfachheit in der Objektgestaltung. Eine pompöse Gestaltung hat in einem minimalistischen Bad nichts zu suchen. Alle Einrichtungsgegenstände im Badezimmer inklusive der Beleuchtung sollten klare Formen haben. Das Badezimmer ist minimalistisch gestaltet, wenn viel Freiraum, insbesondere am Boden und an den Wänden, besteht, https://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ . Dabei sollte auch die Dekoration vollkommen minimal eingesetzt werden und sich vielleicht auf ein bis maximal zwei Objekte beschränkt sein. Durch denn Freiraum im Bad entsteht sofort ein luftiger und aufgeräumter Ort.

Die Badezimmereinrichtung sollte schlicht gehalten sein und sich vollends optisch und tatsächlich auf die Funktion beschränken. Auch die Armaturen sollten unscheinbar und schlicht im Design gehalten sein. Kantige Wannen und Becken, die schmale Ränder haben, drücken diese minimale Schlichtheit aus. Um die Ordnung für den Minimalismus schaffen zu können, sind Schränke erforderlich, in denen sämtliche Badezimmerutensilien, wie Föhn, Kosmetik oder Rasierer, untergebracht werden können und stets griffbereit zur Hand sind.

Hinsichtlich der Anordnung der Badezimmereinrichtung sollte daran gedacht werden, dass der Boden viel Freiraum lässt, damit ein entsprechend minimalistischer Raumeindruck geschafft werden kann. Hierzu können viele Einrichtungsgegenstände, wie Schränke, an der Wand montiert werden, anstatt einfach auf den Fußboden gestellt werden. Wandhängende Einrichtungsgegenstände lassen die Raumaufteilung wesentlich großzügiger wirken. Die Farbgestaltung der Einrichtung sollte hell und schlicht gehalten sein, damit der Raum mehr Frische ausstrahlt. Generell wirken Ton in Ton Gestaltungen ruhiger und lassen den Raum auch größer wirken. Hinsichtlich der Dekoration genügt beispielsweise maximal eine schöne Grünpflanze.

Die Farbgestaltung an den Wänden und Böden sollte mit der Einrichtung konform gehen. Damit der Raum nicht so steril wirkt, können auch zwei helle Farbthemen in der Gestaltung aufgenommen werden. Allerdings sollten die Farben miteinander harmonieren und eher im Pastellbereich liegen. Knallige Farbgestaltungen sorgen für Unruhe und können einer Entspannung im Badezimmer entgegenwirken. An den Wänden sollten außer der Einrichtungsgegenstände und einer Spiegelfläche keine weiteren Dekorationsartikel angebracht sein. So lenkt keine Dekoration ab und Konzentration wird möglich.

ByDaniel

Für Jeden das richtige Bücherregal

Egal, ob Krimis, romantische Schmöker, Bildbände, Sachbücher oder klassische Literatur – für die meisten Menschen sind Bücher das Tor zu einer anderen Welt. Da ist es verständlich, dass man seine Bücher natürlich auch standesgemäß unterbringen möchte. Am besten natürlich in einem Bücherregal, das auch noch optimal zum eigenen Einrichtungsstil passt. Damit Sie am Ende mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, gilt es, ein paar Dinge zu beachten.

Die Größe ist entscheidend

Wie bei allen anderen Möbelstücken gilt auch für das Bücherregal, das es an die Raumgröße angepasst werden muss. Ein wuchtiges Regal aus massivem Holz und mit verspielten Schnitzereien kann beispielsweise in einem rustikalen Wohnzimmer bestens zur Geltung kommen. Soll das Bücherregal dagegen im Hausflur untergebracht werden, empfiehlt sich eher eine schmale und hohe Konstruktion aus leichten Materialien wie Metall oder hellem Holz. Eine solche Konstruktion sorgt dafür, dass nicht nur die Bücher untergebraucht werden können, sondern dass der Raum sich optisch vergrößert. Für Räume mit Dachschrägen wiederum sind Stufenregale besonders gut geeignet, da sie sich flexibel an die jeweilige Schräge anpassen lassen.

Flexibilität ist gefragt

Aber nicht nur bei schrägen Räumen ist Flexibilität Trumpf. Auch in Rumen ohne Schrägen ist es wichtig, dass sich das Regal immer wieder ohne großen Aufwand verändern lässt. Denn nur so lassen sich Bücher unterschiedlicher Größen gut unterbringen. Aus diesem Grund sollten Bücherregale in jedem Fall über verstellbare Einlegeböden verfügen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Regalfach so ganz nach bedarf vergrößern oder verkleinern. Wer seine Bücher besonders gut gegen Staub schützen möchte, der entscheidet sich für ein Bücherregal mit Türen. Geschlossene Holztüren schützen die Schätze zusätzlich vor zuviel Sonnenlicht. In Bücherregalem mit Glastüren dagegen lassen sich besondere Buchexemplare wie in einer Vitrine präsentieren. Unter https://tylko.com/de/regale/bookcase/ finden Sie viele verschiedene Ideen.

Nicht nur für Bücher geeignet

Natürlich sollen in einem Bücherregal vornehmlich Bücher untergebracht werden, aber nicht nur. Das Bücherregal eignet sich nämlich auch, um kleine, dekorative Hingucker zu schaffen. Eine Vase mit einer besonderen Blume, ein Muschelkästchen aus dem Urlaub – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für zusätzlichen Stauraum sorgen unter anderem bunte Kisten. So lassen sich auf den unteren Regalbrettern unter anderem Zeitschriften oder Kinderspielzeug ordentlich aufbewahren.